321 Edelstahlplatte ist eine vielseitige und weit verbreitete austenitische Chrom-Nickel-Edelstahl. Sein definierendes Merkmal ist die Zugabe von Titan, wodurch es spezifisch entwickelt wird, um der Sensibilisierung und anschließenden intergranulären Korrosion nach Exposition gegenüber Temperaturen in seinem Carbid -Niederschlagsbereich zu widerstehen. Diese Eigenschaft macht es zu einer hervorragenden Wahl für Hochtemperaturanwendungen.
321 Edelstahlplatte bietet eine Kombination von Eigenschaften, die sie für anspruchsvolle Umgebungen geeignet machen:
Ausgezeichnete Hochtemperaturstärke: Bei erhöhten Temperaturen einen signifikanten Teil seiner mechanischen Festigkeit beibehält (bis zu ~ 900 ° C / 1650 ° F für den intermittierenden Service, ~ 815 ° C / 1500 ° F für den kontinuierlichen Service).
Resistenz gegen intergranuläre Korrosion: der Hauptvorteil. Titan (Ti) wirkt als Stabilisator, indem er mit Kohlenstoff zur Bildung von Titancarbiden (TIC) kombiniert wird und verhindern, dass Chromcarbide (CR23C6) an Korngrenzen bilden. Dies bewahrt den für die Korrosionsresistenz erforderlichen Chromgehalt.
Gute allgemeine Korrosionsresistenz: bietet eine Korrosionsbeständigkeit ähnlich wie in vielen Fällen mit 304 Edelstahl in einer Vielzahl von atmosphärischen und milden chemischen Umgebungen.
Einfache Herstellung: Austenitische Struktur bietet eine gute Formbarkeit und Schweißbarkeit. Das Glühen nach dem Schweigen wird jedoch zur maximalen Korrosionsbeständigkeit in der Wärmezone (HAZ) empfohlen.
Nichtmagnetisch: In dem geglühten Zustand ist es im Wesentlichen nichtmagnetisch. Einige kalte Arbeiten können leichten Magnetismus hervorrufen.
Der Standard -Zusammensetzungsbereich für 321 Platte lautet:
Element | Prozentsatz |
---|---|
Chrom (Cr) | 17.00 - 19.00 |
Nickel (Ni) | 9.00 - 12.00 |
Titan (Ti) | ≥ 5 x c%(min) |
Kohlenstoff (c) | ≤ 0,08 |
Mangan (MN) | ≤ 2,00 |
Silizium (Si) | ≤ 0,75 |
Phosphor (p) | ≤ 0,045 |
Schwefel (en) | ≤ 0,030 |
Eisen (Fe) | Gleichgewicht |
Hinweis: Der Titangehalt wird typischerweise auf mindestens das Fünffache des Kohlenstoffgehalts kontrolliert, jedoch nicht mehr als 0,70%.
Typische mechanische Eigenschaften für 321 EdelStahlplatte sind:
Eigentum | Wert |
---|---|
Zugfestigkeit | 515 MPa (75 ksi) min |
Streckgrenze (0,2% Offset) | 205 MPa (30 ksi) min |
Dehnung (in 2 ") | 40% min |
Härte (Brinell) | 217 Max |
Härte (Rockwell B) | 96 Max |
Wenn Standard -Edelstähle wie 304 auf 425 ° C und 815 ° C erhitzt werden, wandert Kohlenstoff zu den Korngrenzen und reagiert mit Chrom, um Chromcarbide zu bilden. Dieses Chrom aus den Bereichen neben den Getreidegrenzen abgebaut und macht sie anfällig für Korrosionsangriffe - ein Phänomen, das als Sensibilisierung bekannt ist.
321 Edelstahl wird mit Titan "stabilisiert". Titan hat eine viel stärkere Affinität zu Kohlenstoff als Chrom. Daher verbindet das Titan vorzugsweise mit Kohlenstoff, um stabile Titancarbide (TIC) zu bilden, wodurch das Chrom in fester Lösung in feste Lösung bleibt, um im gesamten Material eine gleichmäßige Korrosionsbeständigkeit aufrechtzuerhalten, auch nach Exposition gegenüber hohen Temperaturen.
321 Platte ist für Dienstleistungen spezifiziert, bei denen hohe Temperaturen und Korrosion gleichzeitige Herausforderungen sind.
Luft- und Raumfahrt: Düsenmotor -Komponenten, Ableitungsverteiler, Nachbrenner, Wärmeabfälle.
Automobile: Abgassysteme, flexible Steckverbinder, Katalysator -Konverter -Gehäuse.
Chemische Verarbeitung: Gefäße, Säulen und Rohrleitungssysteme, die bei erhöhten Temperaturen arbeiten.
Stromerzeugung: Kesselschalen, Überhitzerrohre, Wärmetauscher und Geräte in fossilen Brennstoffanlagen.
Öl & Gas: Druckbehälter und Rohrleitungen für Verfeinerungsprozesse.
Lebensmittelverarbeitung: Geräte, die wiederholte Sterilisation bei hohen Temperaturen erfordern.
Architektur: Schweißkomponenten, bei denen anschließendes Schweißen nicht stabilisierte Noten sensibilisieren kann.
Schweißen: 321 ist nach allen Standardfusionsmethoden leicht schweißbar. Für die besten Ergebnisse verwenden Sie 321 stabilisierte Füllstoffmetall (z. B. ER321) oder 347 (NB-stabilisierte) Füllstoffmetall.
Wärmebehandlung: Das Glühen wird bei 1040-1120 ° C (1900-2050 ° F) durchgeführt, gefolgt von einer schnellen Abkühlung (Abschreckung), um die Legierung zu passivieren und eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu erreichen.
Nach der Schweißglanung (PWA): Während die Titanstabilisierung das Risiko verringert, wird PWA für den schwerwiegenden korrosiven Dienst sehr empfohlen, um die maximale Korrosionsbeständigkeit in der Schweißzone wiederherzustellen.
Heiße Form: Muss oben 930 ° C (1700 ° F) durchgeführt werden, gefolgt von einem vollständigen Gleit- und Quench.
Kaltform: Ausgezeichnete Duktilität ermöglicht schwere Kaltformbetriebe.
vs. 304: 321 bietet eine überlegene Resistenz gegen intergranuläre Korrosion nach einer Hochtemperaturexposition. Bei Raumtemperaturanwendungen ist 304 häufig ausreichend und wirtschaftlicher.
vs. 316: 316 bietet aufgrund des Molybdängehalts eine bessere Loch- und Chlorid -Korrosionsbeständigkeit, wird jedoch nicht stabilisiert. 321 ist besser für Hochtemperaturstärke und Stabilisierung.
vs. 347: 347 verwendet Niob (NB) anstelle von Titan für die Stabilisierung. Ihre Eigenschaften sind sehr ähnlich. Die Auswahl hängt häufig von der Verfügbarkeit von Lieferanten, spezifischen Herstellungsanforderungen oder Kundenspezifikation ab.
321 Edelstahlplatte ist eine leistungsstarke, stabilisierte austenitische Legierung, die zur Haltbarkeit in Hochtemperatur- und korrosiven Umgebungen entwickelt wurde. Die Titan-stabilisierte Chemie verhindert effektiv die Sensibilisierung und macht sie zum Material der Wahl für kritische Anwendungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Industrieheizungssektoren, bei denen die Zuverlässigkeit unter thermischer Spannung von größter Bedeutung ist.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Copyright © 2024 Shandong Ruixiang Iron and Steel Group Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten
SitemapDiese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten.
Kommentar
(0)